PiWi-Rebsorten – Nachhaltiger Weinbau für die Zukunft
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, kurz PiWi-Rebsorten, sind innovative Züchtungen, die speziell entwickelt wurden, um eine hohe Resistenz gegen Pilzkrankheiten wie echten und falschen Mehltau zu besitzen. Diese Rebsorten sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung, bei der europäische Edelreben mit widerstandsfähigen Wildreben gekreuzt wurden. Das Ziel war es, Reben zu schaffen, die ohne den intensiven Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel gedeihen können.
Warum PiWi-Rebsorten?
Der konventionelle Weinbau erfordert häufige Spritzungen gegen Pilzkrankheiten, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch belastend ist. PiWi-Sorten bieten eine umweltfreundliche Alternative, denn durch ihre natürliche Widerstandsfähigkeit kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um bis zu 80 % reduziert werden. Dies schont nicht nur die Böden und das Grundwasser, sondern trägt auch erheblich zur Biodiversität und zum Erhalt gesunder Ökosysteme bei.
Vorteile für Umwelt und Konsumenten
Nachhaltigkeit: Weniger Spritzmittel bedeuten weniger Belastung für die Natur und geringere CO₂-Emissionen.
Gesundheitliche Aspekte: Der reduzierte Einsatz von chemischen Substanzen sorgt für reinere, bekömmlichere Weine.
Vielfältiger Geschmack: PiWi-Rebsorten bringen spannende neue Aromen und Weinstile hervor, die dem Weinmarkt frische Impulse geben.
Klimawandel-Anpassung: Sie sind oft robuster gegenüber extremen Wetterbedingungen und somit eine zukunftssichere Wahl für den Weinbau.
PiWi-Rebsorten überzeugen mit exzellenter Weinqualität und bieten eine spannende Alternative zu traditionellen Rebsorten.
PiWi-Weine stehen für Innovation, Nachhaltigkeit und puren Genuss – probieren Sie die Weine der Zukunft!
Diese weiße Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Seyval Blanc x Zähringer. Dieser wiederum ist eine Neuzüchtung (1939) zwischen Traminer (Gewürztraminer) x Riesling. Die Kreuzung der Hybride erfolgte 1983 durch Norbert Becker am Weinbauinstitut Freiburg.
Aroma & Geschmack
Burgunderartig, würzig, elegant, körperreich, Noten von Steinobst, insbesondere Marille, Noten von Birne, leicht fruchtig, zarte Gerbstoffstruktur, extraktreich
Näheres auch hier
Der pilzfeste Solaris und die Bouquetsorte Muskateller standen Pate für Muscaris, den Nobert Becker 1987 am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg züchtete.
Aroma & Geschmack
Muskat Noten, blumig (Rosen), Hollunderblüten, Zitronenmelisse, extraktreich, Wiesenkräuter, sehr fruchtig, duftig, intensives Aroma
Näheres auch hier
Diese weiße Rebsorte ist eine interspezifische Neuzüchtung zwischen (Sauvignon Blanc x Riesling) x unbekannter resistenter Vaterpopulation. Die Kreuzung der Hybride erfolgte durch den Weingutsbesitzer Valentin Blattner in Soyhières im Kanton Jura in der Schweiz.
Aroma & Geschmack
Weit gespannter Bogen – von Sauvignon blanc über Riesling bis Chardonnay, bringt vielseitige Aromen hervor, Noten von exotischen Früchten, Mango, Marille, reifer Apfel, schwarze Johannisbeere, finessenreich
Näheres auch hier