Kürbiskerne
Kernöl
Kürbisse
Gehört seit vielen Generationen zu unserem Portfolio und ist so etwas wie eine Spezialität des Hauses. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, der unseres Kernöls wird Sie jedenfalls begeistern.
Unser vielfach ausgezeichnetes und preisgekröntes Kernöl füllen wir stets frisch in Gebinden
zu 1/4 Liter, 1/2 Liter und 1 Liter in recyclebare Glasflaschen ab.
Hier können Sie unser preisgekröntes Kürbiskernöl erstehen
Der Kürbis (Cucurbita) gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und hat eine lange Geschichte, die bis in präkolumbianische Zeiten zurückreicht. Ursprünglich in Mittel- und Südamerika beheimatet, war der Kürbis eine wichtige Nahrungsquelle für indigene Völker. Erste archäologische Funde von Kürbissamen in Mexiko datieren auf 7000 v. Chr., was belegt, dass die Pflanze eine bedeutende Rolle in der Landwirtschaft der alten Zivilisationen spielte.
Nach der Entdeckung Amerikas durch europäische Seefahrer fand der Kürbis seinen Weg nach Europa, wo er sich schnell in verschiedenen Regionen als Nahrungspflanze etablierte. Während sich viele Sorten aufgrund ihrer essbaren Früchte verbreiteten, entwickelten sich in Mitteleuropa, speziell in der Steiermark, besondere Formen des Kürbisses, deren Kerne zur Ölgewinnung genutzt werden konnten.
Der sogenannte „Öl-Kürbis“ (Cucurbita pepo var. styriaca) ist eine spezielle Varietät des Kürbisses, die sich durch eine wesentliche Eigenschaft auszeichnet: Ihre Samen besitzen keine harte Schale (Testa). Diese Mutation erleichterte die Verarbeitung der Kerne zur Ölgewinnung erheblich und machte den Kürbisanbau in der Steiermark, insbesondere im Südosten, wirtschaftlich interessant.
Die Entstehung des schalenlosen Kürbiskerns geht auf natürliche Mutationen zurück, die im 19. Jahrhundert in der Steiermark entdeckt wurden. Dies war ein entscheidender Schritt für die Ölproduktion, da die herkömmlichen, hartschaligen Kerne aufwendig verarbeitet werden mussten. Die Mutation ermöglichte es, die Kerne direkt zu verarbeiten und führte zur Entwicklung eines regionalen Wirtschaftszweigs.
Der Öl-Kürbis gedeiht besonders gut in den klimatischen und geologischen Bedingungen der Südoststeiermark, wo das milde Klima, die hügeligen Landschaften und die spezifischen Böden optimale Bedingungen für den Anbau bieten.
Die Geschichte der Kernölgewinnung in der Steiermark lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als erstmals Öl aus Kürbiskernen gepresst wurde. Die Ölgewinnung war damals ein manueller Prozess, bei dem die Kerne getrocknet, gemahlen und schließlich durch erhitztes Pressen zu Öl verarbeitet wurden. Damals war Kürbiskernöl eine wertvolle Quelle für Speisefett, vor allem in bäuerlichen Haushalten.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Techniken zur Gewinnung von Kürbiskernöl weiter. Traditionell wurden die Kürbiskerne nach der Ernte aus den Früchten herausgelöst und in der Sonne getrocknet. Anschließend wurden die Kerne gemahlen und unter Zugabe von Wasser erhitzt. Der Brei wurde dann in einer Ölpresse gepresst, um das wertvolle Öl zu extrahieren.
Moderne Verfahren setzen auf eine schonendere Kaltpressung, bei der die Kerne ohne Erhitzen verarbeitet werden, um die ernährungsphysiologisch wertvollen Inhaltsstoffe bestmöglich zu erhalten. Diese Methode hat den Vorteil, dass die hitzeempfindlichen Inhaltsstoffe wie Vitamine und ungesättigte Fettsäuren im Öl erhalten bleiben. Der Geschmack des Öls bleibt dabei intensiver und nussiger.
Kürbiskernöl wird aufgrund seines intensiven, nussigen Geschmacks und seiner tiefgrünen Farbe in der Küche hoch geschätzt. Besonders in der steirischen Küche ist es unverzichtbar und wird für Salate, Suppen und andere kalte Gerichte verwendet. Es wird traditionell als Verfeinerung von Kürbissuppen oder in Kombination mit Käse und Kartoffeln genutzt.
Sein starker Geschmack erlaubt es, Kürbiskernöl sparsam einzusetzen, wodurch es häufig nur als aromatische Abrundung von Speisen genutzt wird. Aufgrund seines niedrigen Rauchpunktes eignet sich Kürbiskernöl nicht für das Braten, sondern eher für die kalte Küche und zum Verfeinern.
Kürbiskernöl ist nicht nur kulinarisch wertvoll, sondern hat auch zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften. Es ist reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, besonders Omega-6-Fettsäuren, und enthält Vitamin E, welches als Antioxidans wirkt. Die im Kürbiskernöl enthaltenen Phytosterine und sekundären Pflanzenstoffe sollen zudem eine positive Wirkung auf die Prostata und den Cholesterinspiegel haben.
Regelmäßiger Konsum von Kürbiskernöl wird mit positiven Effekten auf das Herz-Kreislauf-System in Verbindung gebracht, da es hilft, den Cholesterinspiegel zu regulieren und Entzündungen zu reduzieren. Auch die antioxidative Wirkung durch den hohen Gehalt an Vitamin E trägt zum Schutz der Zellen bei.
Der Anbau des Öl-Kürbisses in der Steiermark hat eine lange Tradition, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Besonders in der Südoststeiermark, aber auch in der Südsteiermark, entwickelten sich im 19. Jahrhundert erste größere Anbauflächen. Die dortigen Böden und das Klima erwiesen sich als ideal für den Anbau dieser Kürbisvarietät. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts begann der Anbau systematisch zu wachsen, und Kürbiskernöl wurde zu einem der wichtigsten regionalen Produkte.
Seit 1996 ist das „Steirische Kürbiskernöl“ als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) anerkannt. Diese EU-Schutzbezeichnung garantiert, dass nur Öl, das aus Kürbissen aus der Region Steiermark stammt und nach traditionellen Methoden gepresst wurde, den Namen „Steirisches Kürbiskernöl“ tragen darf. Dies schützt die regionalen Produzenten vor Nachahmungen und sichert die hohe Qualität des Produkts.
Der Prozess der Ölproduktion unterliegt dabei strengen Richtlinien, die den gesamten Herstellungsprozess regeln – von der Aussaat des Kürbisses bis zur Pressung des Öls. Dies sorgt nicht nur für eine gleichbleibend hohe Qualität, sondern sichert auch die Identität und das Erbe der steirischen Region.
Kürbiskernöl hat sich durch seine ernährungsphysiologischen Vorzüge und seine Vielseitigkeit in der Küche weltweit einen Namen gemacht. In der modernen Ernährung, die zunehmend auf natürliche und gesunde Fette setzt, spielt Kürbiskernöl eine besondere Rolle. Aufgrund seines hohen Gehalts an ungesättigten Fettsäuren und Antioxidantien wird es als gesundes Öl empfohlen, das nicht nur schmackhaft, sondern auch gesundheitsfördernd ist.
Der Öl-Kürbis und das daraus gewonnene Kürbiskernöl sind tief in der Kultur und Geschichte der Steiermark verwurzelt. Die jahrhundertelange Tradition der Ölproduktion hat nicht nur eine regionale Spezialität hervorgebracht, sondern auch ein Produkt, das international anerkannt und geschätzt wird. Die fortwährende Weiterentwicklung der Anbaumethoden und die Verfeinerung der Ölgewinnungstechniken haben dazu beigetragen, dass Kürbiskernöl heute als hochwertiges und gesundheitsförderndes Produkt gilt. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung immer wichtiger werden, bietet Kürbiskernöl eine exzellente Möglichkeit, Genuss und Gesundheit zu vereinen.
Hier können Sie unser preisgekröntes Kürbiskernöl erstehen